Start Blog Seite 13

Strange World – Film Review | 2022

© Walt Disney Animation Studios

Dauer: 102 Minuten | FSK 6

Der Disney Animationsfilm „Strange Worlds“ von Regisseur Don Hall aus dem Jahr 2022 ist eine Science-Fiction-Abenteuer-Komödie für die ganze Familie.

Der Farmer Searcher Clade (Stimme: Marius Clarén) hat vor vielen Jahren eine überlebenswichtige Pflanze entdeckt, die nun zu verroten droht. Er erhält den Auftrag, sie zu retten und dafür in das Innere der Pflanze zu reisen. Wenig begeistert macht sich Searcher mit seiner Frau Meridian (Stimme: Dennenesch Zoudé) auf den Weg. Heimlich schließt sich auch sein Sohn Ethan (Stimme: Marco Eßer) an. Gemeinsam entdecken sie eine wundersame Welt voller bunter Lebewesen und treffen selbst an diesem unwahrscheinlichen Ort auf bekannte Gesichter.

Quelle: Google

© Walt Disney Animation Studios

Der nachfolgende Text könnte für Menschen die den Trailer nicht aufmerksam oder gar nicht geguckt haben Spoiler enthalten.

— Spoiler Alert —

Für Disney war „Strange World“ ein finanzielles Desaster, dabei sieht der Film visuell wirklich klasse aus. Vielleicht lag es am Marketing, welches ein Geheimnis aus der verrückten Welt machen wollte. Doch war jedem, der auch nur eine Folge „*Es war einmal das Leben“ gesehen hat klar, dass sich das Ganze wohl im Inneren eines Körpers abspielt. Die Idee ist jetzt auch nicht gerade neu, aber mit viel Kreativität und Liebe zum Detail umgesetzt. Den Twist hat aber wohl jeder schon weit voraus sehen können. Die Animationen sehen aber wie bereits erwähnt absolut phantastisch aus, leider wollte nur der Funke zu den Charakteren nicht so ganz überspringen. Daher hat man als Zuschauer nicht eine Sekunde um eine der Figuren gebangt. Dennoch ist der Film alles andere als schlecht. Daher gibt es von mir starke ★★★ Sterne auf Letterboxd.

© Walt Disney Animation Studios

Den Film gibt es bei Amazon auf *DVD, *BluRay, *Steelbook und *VOD oder bei *Disney+ im Abo.

Sidefacts:

  • Das Budget betrug ca. 180 Millionen US-Dollar, einspielen konnte der Film an den Kinokassen allerdings gerade einmal etwas mehr als 72 Millionen Dollar.
  • Der Film soll für Disney einen Verlust zwischen 100 Millionen bis 147 Millionen US-Dollar verursacht haben.
  • Der Film ist die 61. Produktion der Meisterwerk-Reihe der Walt Disney Animation Studios.

Fakten Quelle: Wikipedia

M3GAN – Film Review | 2022

© Universal Pictures

Dauer: 102 Minuten | FSK 16

Der Film „M3GAN“ von Regisseur Gerard Johnstone aus dem Jahr 2022, mit Allison Williams, Violet McGraw und Jenna David (Original-Stimme von Megan) in den Hauptrollen, ist ein Science-Fiction-Horrorfilm und basiert auf einer Idee von James Wan („Saw“ 2004).

Die brillante Wissenschaftlerin Gemma (Allison Williams) konstruiert eine lebensechte Puppe namens M3GAN (Amie Donald), die, ausgestattet mit einer künstlichen Intelligenz, auf ihre Nichte Cady (Violet McGraw) aufpassen soll. Und tatsächlich baut die Puppe schnell eine persönliche und emotionale Bindung zu Cady auf. Doch ihr Befehl, jeden Schaden von dem Mädchen fernzuhalten, wird schnell zu einem Problem, und Gemma kämpft damit, ihre eigene Kreation im Zaum zu halten.

Quelle: Google

© Universal Pictures

Chucky – Die Mörderpuppe für die Generation TikTok.

M3GAN“ ist eindeutig ein Horrorfilm um die junge Generation an das Genre heranzuführen. Wenn man allerdings schon den ein oder anderen Horrorfilm gesehen hat merkt man, dass der Film nicht viel Neues zu bieten hat. Auch die Idee mit der K.I. die allmählich durchdreht wurde mit der Neuverfilmung von „*Chucky“ bzw. „*Childs Play“ aus dem Jahr 2019 bereits behandelt. „M3GAN“ wirkt wie eine teure „*Black Mirror“-Folge. Die Effekte der Puppe Megan sehen die meiste Zeit schon ziemlich stark aus, hier wurde die meiste Zeit auch mit echten Kindern und Animatronik-Puppen gearbeitet, diese wurden dann in der Postproduktion durch CGI-Effekte ergänzt. Das „Uncanny Valley“ der Puppe ist in dem Fall von M3GAN absolut gewollt, dadurch wirkt die Puppe für den Zuschauer von vorne herein schon irgendwie gruselig. Die Gewalt ist zwar da, aber wird meist nicht vollends ausgespielt um ein PG-13 Rating zu erhalten (siehe Sidefacts).

Die Geschichte wirkt an einigen Stellen etwas sehr konstruiert und bietet auch leider kaum neue Ideen. Auch die offensichtlich für TikTok eingebaute Tanzeinlage hätte ich nicht gebraucht. „M3gan“ ist für jüngere Zuschauer sicher ein Schocker und definitiv einen Blick wert. Mich lockt das Ganze hier nicht wirklich hinterm Ofen hervor, aber ich bin ja auch alt, mindestens genauso wie diese Redewendung. Aber als Fan von „Black Mirror“ hatte ich hier zugegebenermaßen schon meinen Spaß. Von mir gibt es daher ★★★ Sterne auf Letterboxd.

© Universal Pictures

Den Film gibt es bei Amazon auf *DVD und *BluRay.

Sidefacts:

  • Das Budget betrug 12 Millionen US-Dollar, einspielen konnte der Film bisher an den Kinokassen über 90 Millionen Dollar.
  • Das Drehbuch über eine technisch hochentwickelte Mörderpuppe wurde vom Akela Cooper geschrieben und war ursprünglich weitaus blutiger, wurde aber zugunsten einer jüngeren Zielgruppe entschärft.
  • Um in den Vereinigten Staaten eine PG-13-Freigabe zu erhalten, erfolgten für einige Szenen weitere Nachdrehs. Regisseur Johnstone merkte dazu an, auch wenn durch das neugedrehte Filmmaterial die Altersfreigabe gesenkt werden konnte, werde die Bedrohung durch vorzeitiges Wegschneiden und ein besser ausgearbeitetes Sounddesign aus seiner Sicht noch beängstigender.
  • Bereits im November 2022 berichtete die New York Times, dass Universal so zufrieden mit dem fertigen Film sei, dass das Filmstudios bereits an eine Fortsetzung denke. Anfang Januar 2023 bestätigte auch Produzent James Wan, dass es erste Ideen für einen zweiten Teil gebe, dessen Umsetzung allerdings an den finanziellen Erfolg von M3GAN geknüpft sei. Nach einem starken Startwochenende an den US-amerikanischen Kinokassen wurde nur wenige Tage später von Branchenmedien berichtet, dass sich eine Fortsetzung offiziell in Arbeit befinde.

Fakten Quelle: Wikipedia

Mein Vetter Winnie – Film Review | 1992

© Twentieth Century Fox

Dauer: 120 Minuten | FSK 6

Der Film „Mein Vetter Winnie“ von Regisseur Jonathan Lynn aus dem Jahr 1992, mit Ralph Macchio, Mitchell Whitfield und Joe Pesci in den Hauptrollen, ist eine Krimi Komödie und spielt in den Süd-Staaten der USA.

Billy (Ralph Macchio) und Stan (Mitchell Whitfield) führen ein ausschweifendes Leben, das abrupt endet, als die beiden Freunde unschuldig eines Mordes verdächtigt werden und Anklage in einem Gericht in Alabama gegen die beiden erhoben wird. Doch Billy hat die rettende Idee: sein Vetter Winnie (Joe Pesci) ist Rechtsanwalt und kann sie verteidigen. Dumm nur, dass Winnie mehr als fünf Mal durch die Anwaltsprüfung gefallen ist und es dieses Mal gerade so geschafft hat. Er hat also so gut wie keine praktische Erfahrung vor Gericht.

Quelle: Google

© Twentieth Century Fox

Mein Vetter Winnie“ im Original „My Cousin Vinny“ ist bis dato völlig an mir vorbei gegangen. Trotz Starbesetzung habe ich wohl aufgrund des bescheidenen Titels all die Jahre einen Bogen um diesen Film gemacht. Nun bin ich bei Disney+ über den Film gestolpert und dachte mir, es ist an der Zeit diese Lücke zu schließen. Der Süd-Staaten-Flair wurde hier wunderbar eingefangen. Auch wenn es sicherlich ganz schön klischeebehaftet ist. Was die Justizthematik angeht, ist der Film wohl sehr realitätsnah (siehe Sidefacts).

Joe Pesci spielt hier zwei Jahre nach „*GoodFellas“ und „*Kevin Allein zu Haus“ ausnahmsweise mal einen Anwalt. Dies allerdings trotzdem in der typischen Pesci Manier. Fans des Schauspielers kommen hier definitiv auf ihre Kosten. „Karate Kid“ Darsteller Ralph Macchio hat leider recht wenig zu tun, aber auch wenn er mit dem kleinen Schnäuzer etwas merkwürdig aussieht, macht er einen wirklich guten Job. Wer Tante May (Marisa Tomei) aus „*Spiderman No Way Home“ in jung sehen möchte, sollte hier definitiv mal reinschauen. Die Chemie zwischen ihr und Joe Pesci ist phantastisch und die verbalen Schlagabtausche das heimliche Highlight des Films. „Mein Vetter Winnie“ ist zwar im Jahr 1992 erschienen, fühlt sich aber mehr nach einem 80er Jahre Film an. Von mir gibt es starke ★★★½ Sterne auf Letterboxd.

© Twentieth Century Fox

Den Film gibt es bei Amazon auf *DVD, *BluRay O-Ton und *VOD oder bei *Disney+ im Abo.

Sidefacts:

  • Das Budget betrug 11 Millionen US-Dollar, einspielen konnte der Film an den Kinokassen über 64 Millionen Dollar.
  • 2008 erschien eine Liste im US-amerikanischen American Bar Association Journal über die besten Justizfilme aller Zeiten. Mein Vetter Winnie wurde hinter den Klassikern „*Wer die Nachtigall stört“ und „*Die zwölf Geschworenen“ auf Platz drei gewählt.
  • Marisa Tomei wurde 1993 für ihre Rolle mit einem Oscar als Beste Nebendarstellerin ausgezeichnet. Außerdem bekam sie einen MTV Movie Award als Best Breakthrough Performance. Joe Pesci wurde mit einem American Comedy Award belohnt, er wurde außerdem für den MTV Movie Award nominiert.

Fakten Quelle: Wikipedia

https://hypenswert.de/goodfellas-filmreview-1990

Amsterdam – Film Review | 2022

© 20th Century Studios

Dauer: 134 Minuten | FSK 12

Der Film „Amsterdam“ von Regisseur David O. Russell aus dem Jahr 2022, mit Christian Bale, Margot Robbie und John David Washington in den Hauptrollen, ist ein Mystery-Krimi-Thriller und ein kleiner Einblick in ein sehr dunkles Kapitel der US-amerikanischen Geschichte.

Während des Ersten Weltkrieges lernen die US-Soldaten Burt (Christian Bale) und Harold (John David Washington) die Krankenschwester Valerie (Margot Robbie) in einem Lazarett in den Niederlanden kennen. Die drei werden dort beste Freunde und gehen von nun an gemeinsam durchs Leben. Zurück in den USA der 30-er Jahre finden sich die Freunde im Zentrum eines der geheimsten Verbrechen der US-Geschichte wieder, als sie Zeugen eines Mordes werden. Das Trio wird anschließend sowohl von den eigentlichen Killern als auch von der Polizei gejagt.

Quelle: Google

© 20th Century Studios

Amsterdam“ fährt mit einem enorm starken Cast auf. Christian Bale spielt seine Rolle mal wieder absolut phantastisch. Die Tristesse der USA der 30er Jahre wird durch die entsättigten Bilder wunderbar eingefangen. Der Regisseur ist immer ganz nah an seinen Charakteren dran. Leider dümpelt die Story so vor sich hin und verliert einen derweil sogar. Letztendlich lässt der Film einen irgendwie unbefriedigt zurück. Das Setdesign ist dennoch klasse und auch die Spielfreude der Darsteller ist schön anzusehen. Der Film hat auch seine Momente, bleibt aber in fast allen Belangen hinter den Erwartungen zurück. Eine vorsichtige Empfehlung für Fans von Agatha Christie und Co. Daher gibt es von mir noch ganz knapp ★★★ Sterne auf Letterboxd.

© 20th Century Studios

Den Film gibt es bei Amazon auf *DVD, *BluRay und *VOD oder bei *Disney+ im Abo.

Sidefacts:

  • Das Budget betrug 80 Millionen US-Dollar, einspielen konnte der Film an den Kinokassen über 32 Millionen Dollar.
  • In den USA erhielt der Film von der MPAA ein R-Rating, was einer Freigabe ab 17 Jahren entspricht. In Deutschland wurde der Film von der FSK bereits ab 12 Jahren freigegeben.
  • Als Kameramann fungierte der dreifache Oscar-Gewinner Emmanuel Lubezki. Das Szenenbild schuf die für ihre Arbeit für Russells American Hustle für einen Oscar nominierte Judy Becker.
  • Am Filmset distanzierte sich Christian Bale absichtlich von Co-Star Chris Rock, da dieser ihn aufgrund seiner Komik aus dem Konzept brachte und es für ihn dadurch schwieriger wurde, in die Rolle des Burt zu schlüpfen. Sich von seinen Schauspielkollegen zu distanzierten, hatte Bale schon bei früheren Dreharbeiten als Hilfsmittel angewandt.
  • Daniel Pamberton schrieb zusammen mit Drake für den Song „Time“. Gesungen wird das Lied von dem US-amerikanischen R&B-Musiker Giveon. Time hat sich für eine Nominierung in der Kategorie Bester Song im Rahmen der Oscarverleihung 2023 qualifiziert.

Fakten Quelle: Wikipedia

Con Air – Film Review | 1997

© Touchstone Pictures | Buena Vista International

Dauer: 117 Minuten | FSK 16

Der Film „Con Air“ ist das Regiedebüt von Regisseur Simon West aus dem Jahr 1997, mit Nicolas Cage, John Cusack und John Malkovich in den Hauptrollen und ist ein Action-Thriller in bester Michael Bay Manier.

Cameron Poe (Nicolas Cage) saß acht Jahre wegen Mordes hinter Gittern, weil er aus Notwehr einen Mann erschlug. Am Tag seiner Freilassung soll der ehemalige Soldat mit einer Gruppe von Mithäftlingen in ein Hochsicherheitsgefängnis geflogen werden. Der eiskalte Cyrus (John Malkovich) plant zusammen mit den anderen Verbrechern, das Flugzeug in seine Gewalt zu bringen, um sich damit ins Ausland abzusetzen. Doch U.S. Marshall Larkin (John Cusack) sieht in Poe einen Verbündeten, und gemeinsam versuchen sie, eine Katastrophe zu verhindern.

Quelle: Google

„Con Air“ – Der beste Michael Bay Film der nicht von Michael Bay ist.

Was habe ich „Con Air“ als Jugendlicher geliebt. Der Cast besteht neben den hochkarätigen Hauptdarstellern fast ausschließlich aus bekannten Gesichtern wie Danny Trejo, Dave Chappelle, Ving Rhames oder Steve Buscemi in einer extrem nicen Rolle. Die Inszenierung erinnert stark an Werke von Regisseur Michael Bay wie beispielsweise „*The Rock“. Die Action ist wuchtig und die Kills ziemlich explizit in Szene gesetzt. Bestes 90er Jahre Action Kino mit echten Explosionen.

Der Soundtrack, allen voran der internationale Hit „How Do I Live“ von LeAnn Rimes, war schon damals ziemlich schnulzig, hat aber soweit ich mich erinnern kann bei der Zielgruppe bestens funktioniert. Aber auch das Main-Thema ist sehr eingängig. „Con Air“ ist weit weg davon ein Meisterwerk zu sein, dennoch hat der Film mittlerweile Kultstatus erreicht und erfreut sich bei Filmfans großer Beliebtheit. Auch ich habe ein Herz für diesen pathetischen, aber dennoch durchweg unterhaltsamen Quatsch. Daher gibt es von mir ★★★★ Sterne auf Letterboxd.

© Touchstone Pictures | Buena Vista International

Den Film gibt es bei Amazon auf *DVD, *BluRay und *VOD oder auch Uncut bei *Disney+ im Abo.

Sidefacts:

  • Das Budget betrug 75 Millionen US-Dollar, einspielen konnte der Film an den Kinokassen 224 Millionen Dollar.
  • Das englische Wort con (dt. „Betrug“) ist auch die umgangssprachliche Bezeichnung für convict (dt. „Sträfling“).
  • Con Air“ ist umgangssprachlich (US) die Bezeichnung von Gefangenentransporten per Flugzeug.
  • Der Gefangenentransport per Flugzeug basiert auf der Organisation Justic Prisoner and Alien Transportation System des United States Marshals Service.
  • Die Szenen auf dem Flugplatz in der Wüste wurden auf dem ehemaligen Militärgelände in Wendover (Utah) gedreht.
  • Das im Film gezeigte Flugzeug ist eine Fairchild C-123. Am 1. August 2010 wurde die Maschine mit dem Kennzeichen N709RR bei einer Kollision mit dem Mount Healy in Alaska vollständig zerstört.
  • 1998 wurde der Film in den Kategorien Bester Filmsong („How Do I Live“ von Diane Warren) und Bester Ton für einen Oscar nominiert, ging aber leer aus.

Fakten Quelle: Wikipedia

Pearl Harbor – Film Review | 2001

© Touchstone Pictures | Buena Vista International

Dauer: 177 Minuten | FSK 16

Der Film „Pearl Harbor“ von Regisseur Michael Bay aus dem Jahr 2001, mit Ben Affleck, Josh Hartnett und Kate Beckinsale in den Hauptrollen, ist ein teilweise historisches Action-Kriegsdrama mit romantischem Einschlag.

Rafe (Ben Affleck) und Danny (Josh Hartnett) sind schon seit ihrer Kindheit miteinander befreundet und ebenso lange träumen sie davon, als Piloten für die Vereinigten Staaten zu fliegen. Bei der Eignungsuntersuchung für die Army trifft Rafe auf die Krankenschwester Evelyn (Kste Beckinsale), die ihn trotz seiner Legasthenie durchwinkt. Ihre aufblühende Romanze wird jäh durch Rafes Einsatz in England unterbrochen, wo er im Kampf gegen die Deutschen die Royal Air Force unterstützen soll.

Quelle: Google

© Touchstone Pictures | Buena Vista International

Michael Bay kann Action!

Pearl Harbor“ im Special Directors Cut ist im Gegensatz zur Kinofassung ein echt harter Kriegsfilm. Wenn man mal von der historischen Ungenauigkeit und dem übertriebenen Patriotismus absieht, ist der Film eigentlich ne ganz schöne Wucht. Die Szenen der Luftschlacht sehen zum Teil auch heute noch spektakulär aus und auch die Musik von Hans Zimmer ist absolut phantastisch. Ich empfehle den Film mal im Directors Cut zu schauen. Der gesamte Film wirkt durch die explizite Gewaltdarstellung weniger schnulzig. Vor allem die zweite Hälfte gefällt mir inszenatorisch wirklich gut, die Michael Bay typischen Slow-Motion Shots inklusive. Von mir gibt es daher starke ★★★½ Sterne auf Letterboxd.

© Touchstone Pictures | Buena Vista International

Den Film gibt es bei Amazon auf *DVD, *BluRay und *VOD.

Sidefacts:

  • Das Budget betrug 140 Millionen US-Dollar, einspielen konnte der Film an den Kinokassen über 450 Millionen Dollar.
  • Im Zuge der Veröffentlichung auf DVD wurde 2002 von Pearl Harbor ein sogenannter Director’s Cut produziert. Die Laufzeit dieser neuen Schnittfassung ist eine Minute länger, die zusätzlichen Aufnahmen beziehen sich überwiegend auf Gewaltdarstellungen. Der Director’s Cut von Pearl Harbor wurde von der FSK ab 16 Jahren freigegeben. Er ist ausschließlich auf DVD verfügbar. Seit 2007 wird der Film zusätzlich auf Blu-Ray vertrieben.

Fakten Quelle: Wikipedia

Wednesday – Serien Review | 2022

© Netflix

Dauer: 47-59 Minuten | 1+ Staffeln | 8 Folgen | FSK 16

Die Serie „Wednesday“ von Showrunner Tim Burton aus dem Jahr 2022, mit Jenna Ortega, Emma Myers, Gwendoline Christie und Christina Ricci in den Hauptrollen, ist eine Mystery-Horror-Comedy-Serie und basiert auf Charles Addams Geschichten über „Die Addams Family“.

Wednesday Addams (Jenna Ortega) ist Schülerin an der einzigartigen Nevermore Academy, einem angesehenen Internat für Ausgestoßene. Sie versucht sich bei den anderen Schülern einzuleben, während sie eine Mordserie untersucht, die die Stadt in Schrecken versetzt.

Quelle: Google

© Netflix

Ich war zu anfangs wirklich überrascht wie gut das hier alles aussieht. Nun gut, hat hier auch Alt-Meister Tim Burton höchstpersönlich Regie geführt. Der Cast, allen voran Jenna Ortega, die die Rolle der Wednesday absolut hervorragend spielt, Morticia und Gomez Addams werden hier von Catherine Zeta-Jones und Luis Guzmán gespielt. Positiv zu erwähnen ist noch Gwendoline Christie (Brienne von Tarth aus Game of Thrones), die hier die Schuldirektorin spielt und Christina Ricci, die hier auch als Produzentin fungiert. Der „Coming Of Age“-Aspekt passt irgendwie nicht so richtig zum allgemeinen Wesen der Addams Family und fühlt sich daher immer ein wenig befremdlich an. Zum Glück kriegen die Macher diesbezüglich zum Ende hin noch die Kurve.

Wednesday. (L to R) Jenna Ortega as Wednesday Addams, Emma Myers as Enid Sinclair in episode 102 of Wednesday. Cr. Courtesy of Netflix © 2022

Da ich nicht auf TikTok unterwegs bin ist der enorme Hype um die Serie völlig an mir vorbei gegangen. Auch nachdem ich mit der Serie fertig war, erschloss sich mir immer noch nicht, warum die Serie jetzt einen so großen Anklang findet. Ich finde sie nicht schlecht, aber auch keineswegs herausragend. Netflix hat es mit „Wednesday“ mal wieder geschafft keinen völligen Schund zu produzieren bzw. produzieren zu lassen. Die Effekte sehen wie bereits erwähnt fast allesamt ziemlich gut aus und auch das Set-Design kann sich wirklich sehen lassen. Mein persönliches Highlight war definitiv das Eiskalte Händchen. Wenn man es düster und ein wenig obskur mag, sollte man der Serie durchaus eine Chance geben. Von mir gibt es starke ★★★ Sterne.

© Netflix

Die Serie gibt es exklusiv bei *Netflix im Abo.

Sidefacts:

  • Die Drehbuchautoren Alfred Gough und Miles Millar lehnen sich an die Figur Wednesday Addams aus der Addams Family, die ab den 1930ern beliebt war. Seither gab es zahlreiche Verfilmungen der Monsterfamilie, die sich Karikaturist Charles Addams einst ausgedacht hatte.
  • Die viral vielbeachtete und häufig nachgeahmte Tanzszene zum Lied „Goo Goo Muck“ von „The Cramps“ auf dem Schulball in Folge 1.04 wurde von Hauptdarstellerin Ortega selbst choreografiert. Während der Dreharbeiten zu dieser Szene war sie an Covid-19 erkrankt.
  • Auf Grund des enormen Erfolgs für Netflix wurde „Wednesday“ nun offiziell um eine 2. Staffel verlängert.

Fakten Quelle: Wikipedia

Rock N Rolla – Film Review | 2008

© Warner Bros.

Dauer: 114 Minuten | FSK 16

Der Film „Rock N Rolla“ von Regisseur und Drehbuchautor Guy Ritchie („The Gentlemen“, 2019) aus dem Jahr 2008, mit Gerard Butler, Idris Elba und Tom Wilkinson in den Hauptrollen, ist ein Action-Krimi-Thriller und eine waschechte Gangster-Satire.

Der Gangster Lenny Cole (Tom Wilkinson) zieht die Strippen im Immobiliengeschäft und weiß, welche Bürokraten und Broker man bestechen muss, um keine Probleme zu bekommen. Auch die Londoner Kleinganoven One Two (Gerard Butler), Bob (Tom Hardy) und Mumbles (Idris Elba) wollen mit Grundstücken spekulieren, aber Lenny lässt sie auflaufen und so verschulden sie sich haushoch. Als ihnen die gerissene Buchhalterin Stella (Thandiwe Newton) von einem Millionendeal erzählt, fackeln die drei nicht lange und planen, das Geld zu rauben. Doch dabei läuft einiges schief.

Quelle: Google

© Warner Bros.

Guy Ritchie konnte für „RockNRolla“ eine phantastische Schauspielriege auffahren. Neben den Hauptdarstellern spielen u. a. noch Mark Strong, Tom Hardy, Ludacris und der phantastische Jeremy Piven („*Entourage“) mit. Auch Ritchies Regiestil ist hier wieder einmal unverkennbar. Was er trotz seines meist recht überschaubaren Budgets für Qualität auf die Leinwand zaubert ist absolut bemerkenswert. In Amerika hätte der selbe Film sicher über 60 Millionen Dollar gekostet. Guy Ritchie macht’s für 18 Millionen Dollar. Dazu gibt es noch einen ziemlich starken Soundtrack und gut aufgelegte Darsteller, was will man mehr. Da kann man gut über die etwas wirre Story hinwegsehen. Von mir gibt es ★★★½ Sterne auf Letterboxd.

© Warner Bros.

Den Film gibt es bei Amazon auf *DVD, *BluRay und *VOD.

Sidefacts:

  • Das Budget betrug ca. 18 Millionen US-Dollar, einspielen konnte der Film an den Kinokassen 25 Millionen Dollar.
  • Der Film hat Anspielungen auf „*Pulp Fiction“, One Two tanzt mit Stella auf eine seltsame Weise wie Vincent Vega mit Mia Wallace. Das Gemälde erfüllt einen ähnlichen Zweck wie der Koffer in Pulp Fiction: Beide Gegenstände spielen eine wichtige Rolle für die Handlung, der Zuschauer wird aber nicht über den Inhalt aufgeklärt – ein sogenannter MacGuffin.
  • Die Figur des Juri Omovich ist dem russischen Milliardär Roman „*Abramowitsch“ nachempfunden.
  • Die allerletzte Szene des Films zeigt den Text „One-Two and the Wild Bunch will be back in THE REAL ROCKNROLLA“ (One-Two und der Wilde Haufen werden in THE REAL ROCKNROLLA zurück sein). Außer dem Titel ist über die Fortsetzung bislang nichts bekannt, da sich Guy Ritchie zunächst der Arbeit an seinen Sherlock-Holmes-Filmen „*Sherlock Holmes“ und die Fortsetzung “*Sherlock Holmes: Spiel im Schatten“ widmete.

Fakten Quelle: Wikipedia

Leaving Las Vegas – Film Review | 1995

© Universal Pictures

Dauer: 111 Minuten | FSK 16

Der Film „Leaving Las Vegas“ von Regisseur Mike Figgis aus dem Jahr 1995, mit Nicolas Cage und Elisabeth Shue in den Hauptrollen, ist ein Drama und basiert auf dem gleichnamigen Roman von John O’Brien.

Der gescheiterte Hollywood-Autor und Trinker Ben (Nicolas Cage) flüchtet nach Las Vegas, um sich dem Alkohol hinzugeben. Dort trifft er das Callgirl Sera (Elisabeth Shue), deren Zuhälter allerdings vor Geldeintreibern aus der Stadt flieht. Sie beginnt eine Beziehung mit Ben und so verbringen sie gemeinsam ihre Zeit in der Stadt, die niemals schläft. Doch Bens Trinksucht wird immer mehr zu einem Problem und auch Seras Beruf, dem sie weiterhin nachgeht, bringt die Beziehung der beiden ins Wanken.

Quelle: Google

© Universal Pictures

Leaving Las Vegas“ ist wohl eindeutig einer der besten Nicolas Cage Streifen. Der Film wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem Nic Cage mit dem Oscar als bester Hauptdarsteller (siehe Sidefacts). Der 16 Millimeter Look gibt dem Film den gewissen Low-Budget-Charme. Der Einsatz des Soundtracks ist eher ungewöhnlich aber passt dennoch wunderbar zum langsamen Verfall des Protagonisten. Er besteht zum Großteil aus atmosphärischer Jazz Musik. Wer mit Freejazz Gedudel überhaupt nichts anfangen kann sollte definitiv einen großen Bogen um „Leaving Las Vegas“ machen. Auch Menschen mit ähnlichen Problemen wie der Hauptdarsteller im Film oder Depressionen sollten den Film vielleicht meiden. Der Zerfall wird fast schon dokumentarisch begleitet.

© Universal Pictures

Nicolas Cage spielt die Rolle absolut überragend und katapultierte sich mit der Performance an die Spitze der Hollywood-Schauspieler-Riege. Danach folgten Blockbuster wie „*The Rock – Fels der Entscheidung“, „*Con Air“ oder „*Face Off – Im Körper des Feindes“. Jedes Mal spielte er sich aufs Neue die Seele aus dem Leib, auch wenn er dabei ab und an ein wenig übertreibt. Wir wissen seine Leidenschaft fürs Schauspiel zu schätzen. Aber auch Elisabeth Shue spielt die Rolle des Callgirls absolut bezaubernd und authentisch. Der Film hinterlässt den Zuschauer mit einem gehörigen Kloß im Hals. Von mir gibt es dennoch starke ★★★★ Sterne auf Letterboxd.

© Universal Pictures

Den Film gibt es bei Amazon auf *DVD, *BluRay und *VOD.

Sidefacts:

  • Das Budget betrug ca. 4 Millionen US-Dollar, einspielen konnte der Film an den Kinokassen.
  • „*Leaving Las Vegas“ ist auf Super-16-mm-Filmmaterial gedreht worden, einem heute für Hollywood-Produktionen eher ungebräuchlichen Filmformat.
  • Die literarische Vorlage John O’Briens verarbeitet Erfahrungen, die der Autor mit seiner eigenen Alkoholsucht gemacht hat. Zwei Wochen vor Drehbeginn von Leaving Las Vegas nahm O’Brien sich im Alter von 33 Jahren das Leben, nachdem er in Erfahrung gebracht hatte, dass seine Novelle als Vorlage des Filmes dienen sollte. Johns Vater gab anschließend bekannt, dass das Werk gleichzeitig als Abschiedsbrief diente.
  • Die Regisseure Bob Rafelson und Vincent Ward sind in kleinen Rollen zu sehen.
  • Nicolas Cage betrank sich zur Vorbereitung auf die Rolle und ließ sich dabei von einem Freund filmen, um danach zu lernen, wie er im betrunkenen Zustand spricht.
  • Elisabeth Shue trägt im Film Kleidung der englischen Mode-Designerin Vivienne Westwood.
  • Regisseur Mike Figgis hat in dem Film einen Cameo-Auftritt als einer von drei Gangstern. Außerdem fahren immer wieder Taxis vor, auf deren Dächern sich ein Plakat mit der Aufschrift Red Mullet mit einem vollbärtigen Männergesicht daneben befindet. Bei dem Gesicht handelt es sich ebenfalls um Mike Figgis, Red Mullet ist der Name seiner Filmproduktionsfirma.
  • In der Biker-Bar, in der Ben Sanderson die Nase blutig geschlagen wird, hat der Musiker Julian Lennon einen Gastauftritt als hilfsbereiter Kneipenwirt. Den Taxi-Fahrer, der gegen Ende des Films Sera Beziehungsratschläge erteilt, spielt der Soul-Sänger Lou Rawls.
  • In einer abendlichen Szene schauen sich Ben und Sera an einem Swimmingpool auf einem Fernsehgerät den Schwarz-Weiß-Spielfilm „*Der dritte Mann“ mit Joseph Cohan und Alida Valli an.
  • Einige Lieder des Soundtracks singt Sting, die Jazz-Piano-Stücke „Angel Eyes, My one and only Love“ und „It’s a lonesome old Town“. Nicolas Cage singt den Song „Ridiculous“, den er mit Phil Roy zusammen geschrieben hat.
  • 1996 gewann der Film in der Kategorie Bester Hauptdarsteller (N. Cage). Außerdem nominiert in den Kategorien Beste Hauptdarstellerin (E. Shue), Beste Regie und Bestes adaptiertes Drehbuch. Unter anderem gewann ebenfalls Nicolas Cage den Golden Globe Award in der Kategorie Bester Hauptdarsteller/Drama (N. Cage). Außerdem nominiert in den Kategorien Bester Film/Drama, Beste Regie und Beste Hauptdarstellerin (E. Shue).

Fakten Quelle: Wikipedia

Unsere Top 25 Filme 2022

© Hypenswert

2022 war rückblickend betrachtet gar nicht so schlecht was die Filmveröffentlichungen angeht. Zumindest im Vergleich zu den beiden Corona Jahren davor. Daher gibt es dieses mal unsere Top 25 – der besten Filme aus diesem Jahr.

#1 – Im Westen nichts Neues | 2022

#2 – Avatar 2 – Der Weg des Wassers | 2022

#3 – Top Gun: Maverick | 2022

#4 – Everything, Everywhere All At Once | 2022

#5 – Guillermo del Toro‘s Pinocchio | 2022

#6 – Nightmare Alley | 2021 (dt. Starttermin Januar 2022)

#7 – Nope | 2022

#8 – Bullet Train | 2022

#9 – The Batman | 2022

#10 Prey | 2022

#11 – Schwanengesang | 2021 (Ende Dezember 2021)

#12 – Thor 3 | 2022

#13 – Violent Night | 2022

#14 – Lightyear | 2022

#15 -Glass Onion: A Knives Out Mystery | 2022

#16 – Fresh | 2022

#17 – Cha Cha Real Smooth

#18 – Hustle | 2022

#19 – Chip und Chap – Die Ritter des Rechts | 2022

#20 – The Adam Project | 2022

#21 – The Lost City | 2022

#22 – Massive Talent | 2022

#23 – X | 2022

#24 – Dog | 2022

#25 – DC League of Super-Pets | 2022

Wir wünschen all unseren Lesern einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Mr & Mrs. Hype

Hier gibt es noch ein paar Top-Listen von geschätzten Kollegen.

POPULÄR

EMPFOHLENE VIDEOS