Halloween Serien Specials #1 | 1980 – 2020

🎃Horroktober – Happy Halloween Serien #1 | 1980 – 2020
Die dunkle Jahreszeit ist da, Halloween und Allerheiligen stehen vor der Tür. Zudem ist es auch noch nass und kalt draußen, also genau die richtigen Voraussetzungen, um es sich in der warmen Stube gemütlich zu machen und gruselige Sachen zu gucken.
Wem die Horrorfilme aus unserem Horroktober 2020 zu gruselig sind, der kann auf eine ganze Reihe von familientauglichen Halloween Serien Specials zurückgreifen. Wir haben uns mal ein paar Serien der letzten 40 Jahre vorgenommen und listen alle Halloweenfolgen auf die wir gefunden haben.
Wir päsentieren euch hier, mit den „Simpsons – Tree House of Horror“ Episoden, über 100 Halloween Folgen und Specials.
Es gibt natürlich noch viel mehr Halloween Specials in den verschiedensten Serien, vielleicht machen wir nächstes Jahr an dieser Stelle weiter. Hier findet ihr also den ersten Teil unserer Lieblings Halloween Folgen aus Sitcoms, Cartoons und anderen Serien.
Die besten Serien für Halloween

Hör mal wer da hämmert – Halloween-Folgen (1991 – 1999)
Den Anfang macht eine unserer liebsten 90er Jahre Sitcoms „*Hör mal wer da hämmert“. Die Serie lief von 1991 bis 1999 in ingesamt 8 Staffeln, in der Hauptrolle Stand-up-Comedian Tim Allen. In sieben von den besagten acht Staffeln gibt es ein Halloween Special. Wir haben euch mal die Folgen aufgelistet.
- Staffel 2 Folge 6 – Halloween
- Staffel 3 Folge 6 – Reingelegt oder auch Liebeshorror | (hypenswert)
- Staffel 4 Folge 6 – Geld stinkt nicht
- Staffel 5 Folge 6 – Der Fernsehpreis
- Staffel 6 Folge 7 – Wer zuletzt lacht | (hypenswert)
- Staffel 7 Folge 5 – In Angst und Schrecken
- Staffel 8 Folge 6 – Der Halloween-König | (hypenswert)
Wir empfehlen die Folgen „Reingelegt“ und „Wer zuletzt lacht“ aus der 6. Staffel, mit Schauspieler Larry Hankin, den sicher einige von euch als Einbrecher aus der „ALF“ Folge „Die Nacht, in der die Pizza kam“ kennen.
ALF (1986 – 1990)

Apropos ALF, auch in der Sitcom „*ALF“ gibt es eine Folge, die man sich an Halloween anschauen kann. Die Rede ist von der vorletzten Folge der ersten Staffel, mit dem Titel „Der Kammerjäger und die Kakerlake“. In der Folge haben die Familie Tenner mit einer Kosmoskakerlake, die ALF in einer Tüte aus seinem Raumschiff entdeckt, zu kämpfen.
- Staffel 1 Folge 24 – Der Kammerjäger und die Kakerlake | (hypenswert)
| (*kostenlos bei Amazon Prime)
Last Man Standing – Halloween-Folgen (2011 – 2020)

In „*Last Man Standing“ lebt der dreifache Familienvater Mike Baxter (Tim Allen), Marketingdirektor bei einer bekannten Kaufhauskette für Sportartikel, Jagd- und Outdoorbedarf, in Denver, Colorado. Er hat eine streng konservative und republikanisch geprägte Weltanschauung und lebt mit seiner Ehefrau Vanessa und seinen drei Töchtern Kristin, Mandy und Eve in einem großen Haus. Auch hier wird die Tradition der Halloweenfolgen fortgesetzt.
- Staffel 1 Folge 4 – Das falsche Skelett
- Staffel 5 Folge 6 – Hexen, Hasch und Halloween
- Staffel 6 Folge 6 – Halloween mal anders | (hypenswert)
- Staffel 7 Folge 4 – Die Meisterin der Streiche
Roseanne – Halloween-Folgen (1988 – 1997)

1988 startete die Sitcom „*Roseanne“ und wurde vom US-amerikanischen Sender ABC bis 1997 produziert. In Deutschland lief die Serie ab 1990 auf ProSieben. Ingesamt gab es 10 Staffeln und natürlich gibt es auch hier mehr als eine Halloween Folge.
- Staffel 2 Folge 7 – Buh! | (hypenswert)
- Staffel 3 Folge 7 – Schreck lass nach
- Staffel 4 Folge 6 – Wie du mir, so ich dir
- Staffel 5 Folge 7 – Und wieder naht das Grauen | (hypenswert)
- Staffel 6 Folge 6 – Wer zuletzt schreckt, lacht am besten
- Staffel 7 Folge 6 – Leichen im Keller
- Staffel 8 Folge 5 – Grüße von Jerry
Wir empfehlen die Folgen „Buh!“, sowie „Und wieder naht das Grauen“, in der Rosie von den drei Halloween Geistern heimgesucht wird.
Die Conners – Halloween-Folgen (2018 – 2020)

Auch im Spin-Of „*Die Conners“, ohne Roseanne Barr, von 2018, gibt es wieder Halloweenfolgen.
- Staffel 1 Folge 3 – Halloween politisch korrekt | (hypenswert)
- Staffel 2 Folge 5 – Albtraum auf der Launchbox Street
- Staffel 3 Folge 2 – Halloween and the Election vs. Pandemic | (Die allerdings in Deutschland noch nicht veröffentlicht wurde.)
Two and a half Men – Halloween-Folgen (2003 – 2015)

„*Two and a half Men“, mit Charlie Sheen in der Hauptrolle, oder wie sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz anfangs hieß „Mein cooler Onkel Charlie“, hat ebenfalls 1-2 Halloween Episoden. In Staffel 3 Folge 6 „Oh Gehörnter“ werden Charlie und Alan verflucht. Es gibt zudem noch eine Folge mit Walden Schmidt (Ashton Kutcher) als Zombie-Elvis. Staffel 12 Folge 1 „Der Heiratsantrag“.
- Staffel 3 Folge 6 – Oh Gehörnter | (hypenswert) | (*kostenlos bei Amazon Prime)
- Staffel 12 Folge 1 – Der Heiratsantrag |
(*kostenlos bei Amazon Prime)
The Big Bang Theory – Halloween-Folgen (2007 – 2019)

„*The Big Bang Theory“ hat in 12 Staffeln vier Halloween Specials veröffentlicht. Wobei die Kostüme unserer Nerds eher an den Kölner Karneval als an Halloween erinnern.
- Staffel 1 Folge 6 – Das Mittelerde-Paradigma | (hypenswert)
| (*kostenlos bei Amazon Prime) - Staffel 4 Folge 11 – Der peinliche Kuss
| (*kostenlos bei Amazon Prime) - Staffel 6 Folge 5 – Holographisch erregt | (hypenswert) | (*kostenlos bei Amazon Prime)
- Staffel 12 Folge 6 – Die Imitations-Irritation | (*kostenlos bei Amazon Prime)
King of Queens – Halloween-Folgen (1998 – 2007)

Die Serie „*King of Queens“ handelt von Douglas Heffernan (Kevin James), einem übergewichtigen Kurierfahrer und seiner Frau Carrie (Leah Remini), einer Rechtsanwaltsgehilfin, die zusammen mit Carries Vater Arthur Spooner (Jerry Stiller) in einem kleinen Haus im New Yorker Stadtteil Queens leben.
- Staffel 4 Folge 6 – Das Geisterhaus | (hypenswert)
| (*kostenlos bei Amazon Prime) - Staffel 8 Folge 7 – Pension des Grauens
| (*kostenlos bei Amazon Prime)
The Fresh Prince from Bel Air – Halloween-Folgen (1990 – 1996)

„*Der Prinz von Bel Air“, mit Will Smith und Alfonso Ribeiro in den Hauptrollen, ist absoluter Kult. Natürlich dürfen auch hier nicht die obligatorischen Halloween Folgen fehlen.
- Staffel 1 Folge 8-9 – Die Wette
| (*bei Netflix streamen) | (*kostenlos bei Amazon Prime) - Staffel 4 Folge 7 – Der Alptraum | (hypenswert) | (*bei Netflix streamen) | (*kostenlos bei Amazon Prime)
How I Met Your Mother – Halloween-Folgen (2005 – 2014)

Die Ausgangssituation von „*How I Met Your Mother“ ist, dass Ted Mosby (Josh Radner) im Jahr 2030 seinen Kindern im Detail erzählen möchte, wie er deren Mutter kennengelernt hat.
- Staffel 1 Folge 6 – Die Kürbis-Schlampe | (hypenswert) | (*bei Netflix streamen) | (*kostenlos bei Amazon Prime)
- Staffel 6 Folge 7 – Wir kümmern uns
| (*bei Netflix streamen) | (*kostenlos bei Amazon Prime) - Staffel 7 Folge 8 – Die Kürbis-Schlampe kehrt zurück | (hypenswert)
| (*bei Netflix streamen) | (*kostenlos bei Amazon Prime)
Scrubs – Die Anfänger – Halloween-Folge (2001 – 2010)

In der Serie „*Scrubs – Die Anfänger“, die von 2001 bis 2010 produziert wurde, gibt es eine Folge die an Halloween spielt.
- Staffel 2 Folge 6 – Mein großer Bruder | (hypenswert)
Malcolm mittendrin – Halloween-Folgen (2000 – 2006)

„*Malcolm mittendrin“ erzählt die Geschichte eines hochbegabten Jungen und dessen Familie im US-amerikanischen Vorort Newcastle, in der sich Malcolm immer wieder gegen seine Brüder behaupten muss.
- Staffel 2 Folge 2 – Halloween mal anders
| (*kostenlos bei Amazon Prime) - Staffel 7 Folge 4 – Das Geisterhaus | (hypenswert)
| (*kostenlos bei Amazon Prime)
Friends – Halloween-Folge (1994 – 2004)

„*Friends“ ist immer noch eine der beliebtesten Serien weltweit und geht vor allem in Bezug auf die Beziehungen der Protagonisten untereinander über eine reine Sitcom hinaus und weist eher Elemente einer Seifenoper auf, da die Figuren im Laufe der Jahre weiterentwickelt werden.
- Staffel 8 Folge 6 – Häschen gegen Space Trottel | (hypenswert) | (*kostenlos bei Amazon Prime)
Auf schlimmer und ewig – Halloween-Folgen (1995 – 1999)

Aktuell kann man die deutschen Folgen „Auf schlimmer und ewig“ auf Youtube streamen, verlinken kann ich sie euch leider nicht, aber einfach die Folgentitel dort in der Suchleiste eingeben, dann werdet ihr schon fündig.
- Staffel 3 Folge 7 – Der Halloween Haarhacker | (hypenswert)
- Staffel 4 Folge 7 – Vampire beissen nicht
- Staffel 5 Folge 6 – Das Schrank-Monster | (hypenswert)
✖️✖️SERIENTIPP✖️✖️
Voll daneben, voll im Leben – Halloween-Folge (1999)

Die Handlung von „*Voll daneben, voll im Leben“ spielt im Jahr 1980. Im Zentrum des Geschehens stehen das Geschwisterpaar Lindsay und Sam Weir und ihre Rollenverteilung an deren Schule.
- Staffel 1 Folge 3 – Halloween – Der totale Horror
✖️✖️SERIENTIPP✖️✖️
Modern Family – Halloween-Folgen (2009 – 2020)

Kommen wir zu einem absoluten „Serien-Tipp„, zu dem wir euch in kürze eine ausführliche Review präsentieren werden. Die Rede ist von der großartigen, preisgekrönten Mockumantary Serie „*Modern Family“. Hierbei handelt es sich um keine klassische Sitcom, sondern um eine sogenannte Single Camera Show. Die Serie läuft seit 2009 und geht nun in die 11. und letzte Staffel.
- Staffel 2 Folge 6 – Schreckgespenst zu Halloween | (hypenswert)
| (*bei Netflix streamen) - Staffel 4 Folge 4 – Tag des offenen Horrors | (hypenswert)
| (*bei Netflix streamen) - Staffel 6 Folge 6 – Halloween 3 Die Rache der Claire Dunphy
| (*bei Netflix streamen) - Staffel 8 Folge 5 – Was würde Jesus tun zu Halloween | (*bei Netflix streamen)
- Staffel 9 Folge 5 – Phil und der Riesenkürbis | (hypenswert)
| (*bei Netflix streamen) - Staffel 10 Folge 5 – Trauerbewältigung
| (*bei Netflix streamen) - Staffel 11 Folge 5 – Das letzte Halloween | (hypenswert) | (bald bei Netflix)
✖️✖️SERIENTIPP✖️✖️
Die Goldbergs – Halloween-Folgen (2013 – 2020)

Die Nostalgieserie „*Die Goldbergs“ ist eine Ode an die 80er Jahre und natürlich gibt es auch hier einige Halloween Folgen.
- Staffel 1 Folge 6 – Halloween Familien Schreck
- Staffel 3 Folge 6 – Pärchenkostüme | (hypenswert)
- Staffel 4 Folge 5 – Böse Monster – Gute Monster
- Staffel 5 Folge 5 – Beziehungsprobleme
- Staffel 6 Folge 5 – Die besseren Eltern | (hypenswert)
- Staffel 7 Folge 6 – Rocky Horror Halloween
✖️✖️SERIENTIPP✖️✖️
Cobra Kai – Halloween-Folge (2018 – 2020)

Die Serie „Cobra Kai“ von Jon Hurwitz und Hayden Schlossberg, die ab 2018 bei „YouTube Red“ veröffentlicht wurde, war eine der ersten YouTube-Originals-Serien und basiert auf der 80er Jahre Filmreihe „Karate Kid“ von Robert Mark Kamen. Mehr Infos zu einer der besten Serien der letzten Jahre gibt es hier.
- Staffel 1 Folge 3 – Esqueleto
| (*bei Netflix streamen)
Alle hassen Chris – Halloween-Folge (2005 – 2009)

Die Serie „*Alle hassen Chris“ spielt im Brooklyn der frühen 1980er-Jahre und behandelt Themen wie Vorurteile, Rassismus, das Außenseiterdasein und auch die in einigen New Yorker Vierteln herrschende Armut mit Ironie. Als Sohn einer afro-amerikanischen Familie muss die Hauptfigur Chris den Alltag meistern.
- Staffel 1 Folge 6 – Chris hasst Halloween
Zeichentrick Serien für Halloween

✖️✖️SERIENTIPP✖️✖️
31 Folgen „Die Simpsons – Treehouse of Horror“.
Da fallen sicher jedem als erstes die Simpsons „Treehouse of Horror“ Episoden ein. Seit der zweiten Staffel gibt es jedes Jahr ein Halloween Special. Hier ist es schwierig einen Tipp abzugeben. Aber welche Folge mir am meisten im Gedächtnis geblieben ist, ist tatsächlich die erste Halloween Episode aus der 2. Staffel mit dem Titel „Horror frei Haus“ und zwar die letzte Geschichte, die auf der lyrischen Gruselgeschichte „Der Rabe“ von Edgar Allan Poe basiert, in der Homer von einem Bartraben heimgesucht wird. Oder auch die Folge „Hugo, Kleine Wesen und Kang“, in der Barts böser Zwillingsbruder auftaucht und die mit einem phantastischen Twist endet. | (*bei Disney+ streamen)
Eine Liste der „Treehouse of Horror“ Episoden gibt es hier.
Aber es gibt natürlich noch viel mehr Cartoon Halloween Specials, daher hier nur eine kleine Auswahl. Hierzu wird es dann bei der nächsten Gelegenheit einen ausführlicheren, separaten Beitrag geben.
✖️✖️SERIENTIPP✖️✖️
Family Guy – Halloween-Folgen (1999 – 2020)

Fangen wir mit der Familie Griffin an, bestehend aus dem Ehepaar Peter und Lois, ihren Kindern Meg und Chris, dem Baby Stewie sowie dem Hund Brian. „*Family Guy“ ist wohl neben den „Simpsons“ die kultigste Zeichentrickserie dieser Sparte.
- Staffel 3 Folge 21 – Family Guy Fan-Post
| (*kostenlos bei Amazon Prime) - Staffel 5 Folge 16 – Petergeist | (hypenswert) | (*kostenlos bei Amazon Prime)
- Staffel 10 Folge 1-2 – Und dann gab es weniger | (*kostenlos bei Amazon Prime)
- Staffel 10 Folge 5 – Halloween in der Spooner Street | (hypenswert)
| (*kostenlos bei Amazon Prime) - Staffel 15 Folge 4 – Peternomal Activity
| (*kostenlos bei Amazon Prime)
Scooby Doo – Halloween-Folgen (1969 – 2020)

Natürlich könnte man hier einfach das ganze Serien-Universum von „*Scooby Doo“ nennen, da es ja immer um mysteriöse Gestalten oder Ereignisse geht, aber auch hier haben William Hanna und Joseph Barbera (Hanna Barbera) über die Jahre ein paar Specials veröffentlicht.
„Scooby Doo, Where are you!“ (1969)
- Staffel 3 Folge 4 – Das Zeichen von Mormo
„Die Scooby Doo Show“ (1976)
- Staffel 1 Folge 5 – Auf der Suche nach einem neuen Kopf
„Ein Fall für Scooby Doo“ (1984)
- Staffel 1 Folge 8 – Maskenball bei Dracula
„Spürnase Scooby Doo“ (1988)
- Staffel 1 Folge 10 – Puff – und weg ist Mr. Boo
„Whats New Scooby Doo“ (2002)
- Staffel 2 Folge 14 – Die Maisprinzessin
„Bleib Cool Scooby Doo“ (2015)
- Staffel 2 Folge 7 – Halloween
„Scooby Doo und wer bist Du“ (2019) - Staffel 1 Folge 22 – Die Hochzeitshexe | (hypenswert)
Scooby Doo Movies
- *Scooby Doo und die Geisterschule (1988)
- Scooby Doo und der Koboldkönig (2008)
- Scooby Doo und die schaurige Vogelscheuche (2013)
Aber auch bei „*Die Jetsons“ (1962) gibt es eine Folge mit dem Titel „Spacely’s Halloweenparty“
Ebenfalls für Kinder

Das *Shrek Halloween Special (2010) mit dem Titel „Er-Shreck dich nicht“.
| (*bei Netflix streamen)
Die Dinos – Halloween-Folge (1991 – 1994)

Bin da, wer noch!? „*Die Dinos“ kennt wohl jeder, der in den 90ern groß geworden ist. Jim Henson schuf zusammen mit Disney und dem Sender ABC eine Puppenserie, die bis heute seines gleichen sucht.
- Staffel 3 Folge 6 – Pangaea Werwolf
Marvel’s Spider-Man – Halloween-Folge (2017 – 2020)

Die neue Zeichentrickserie „Marvel’s Spider-Man“, die auf der gleichnamigen Marvel-Comic-Figur basiert, ist der Nachfolger der äußerst sehenswerten Serie „Ultimate Spider-Man“ und wird seit 2017 auf Disney XD ausgestrahlt.
- Staffel 1 Folge 11 – Halloween-Mond
Hier noch etwas für die „Action“ Freunde unter euch.

Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei – Halloween-Folge (1996 -2020)
Seit nunmehr fast 25 Jahren ist die RTL Primetime Serie „Alarm für Cobra 11“ von Showrunner und Stuntcoordinator Hermann Joha und seiner Firma Stunt Concept, eine Instanz im deutschen Fernsehen. Nicht nur hier zulande, sondern in über 120 Ländern, wird die Serie ausgestrahlt.
- Folge 324 – Halloween
| (*bei TVNOW streamen)
✖️✖️SERIENTIPP✖️✖️
Brooklyn Nine Nine – Halloween-Folge (2013 – 2020)

Die Serie „Brooklyn Nine Nine“ folgt einer Gruppe Detectives im fiktiven 99. Revier des NYPDs. Mit Andy Samberg, Stand-Up-Comedian, Schauspieler, Filmproduzent und Mitglied von „The Lonely Island“ in der Hauptrolle.
- Staffel 1 Folge 6 – Halloween ist Weihnachten für Arschgeigen
| (*bei Netflix streamen)
Knight Rider – Halloween-Folge (1982 – 1986)

Die Krimi-Actionserie „Knight Rider“ mit Science-Fiction-Elementen zeigt den Helden Michael Knight (David Hasselhoff) und sein sprechendes Auto „K.I.T.T.“ (Knight Industries Two Thousand) gemeinsam mit der „Foundation für Recht und Verfassung“ im Kampf gegen das Unrecht.
- Staffel 3 Folge 5 – Tödliches Kostümfest
| (*kostenlos bei Amazon Prime)
✖️✖️SERIENTIPP✖️✖️
Buffy – Halloween-Folgen (1997 – 2003)

Und zu guter letzt noch eine echte 90er Jahre Gruselperle „*Buffy – Im Bann der Dämonen“. In der Hauptrolle Sarah Michelle Gellar als Vampirjägerin.
- Staffel 2 Folge 6 – Die Nacht der Verwandlung | (*kostenlos bei Amazon Prime)
- Staffel 4 Folge 4 – Dämon der Angst
| (*kostenlos bei Amazon Prime) - Staffel 6 Folge 6 – Halloween – Die Nacht der Überraschungen
| (*kostenlos bei Amazon Prime)
Haben wir eine Folge vergessen oder übersehen!? Schreibt es uns in die Kommentare und wir tragen die Folgen nach. Wir hoffen Ihr findet so schnell und unkompliziert eure Lieblingsfolgen.
Wir wünschen
🎃Happy Halloween🎃
und viel Spaß beim Gruseln!
Mr. und Mrs. Hype
Das Ding aus einer anderen Welt – Film Review | 1982

🎃Horroktober 2020 #30
Das Ding aus einer anderen Welt | 1982
Der Film „Das Ding aus einer anderen Welt“ von Regisseur John Carpenter („Halloween – Die Nacht des Grauens“), aus dem Jahr 1982, mit Kurt Russell, Wilford Brimley und David Clennon in den Hauptrollen, ist ein Body-Horrorfilm und das Remake des gleichnamigen Films von 1951, welcher allerdings nicht mehr viel mit der Vorlage gemeinsam hat.
Die Mitglieder einer amerikanischen Forschungsstation in der Antarktis erhalten überraschend Besuch von zwei Norwegern, die einem Schlittenhund nachjagen. Nach einem Unfall, bei dem die Norweger sterben, behalten die Forscher den Schlittenhund in der Station. Als der Hundepfleger den Schlittenhund ins Gehege bringt, mutiert dieser zu einer monströsen Kreatur, welche die anderen Hunde und auch bald die Besatzung angreift.

„*Das Ding aus einer anderen Welt“ ist wohl Carpenters persönliches Meisterwerk und ein durchaus würdiger „Abschluss“ unseres Horroktobers. Bevor wir dann morgen den wohl kultigsten Horrorfilm „*Halloween“, ebenfalls von John Carpenter, schauen.
Das Pasting ist etwas träge, aber für Filme aus der Zeit nicht unüblich. Die Effekte sind immer noch absolut großartig und sehen zum Teil schon echt abartig aus (Stichwort: Kopf mit Spinnenbeinen). Also Body-Horror vom allerfeinsten. Der Soundtrack trägt wunderbar zur bedrückenden Atmosphäre bei. Nicht ohne Grund ist der Film ein echter Kult-Klassiker und bekommt von mir ★★★★ Sterne auf Letterboxd.

Den Film gibt es bei Amazon auf *DVD und *Blu-Ray.
Sidefacts:
- Das Budget betrug 15 Millionen US-Dollar, einspielen konnte der Film an den Kinokassen knapp 20 Millionen Dollar.
- John Carpenter war mit der Musik von Ennio Morricone nicht ganz zufrieden und komponierte in Zusammenarbeit mit Alan Howarth noch vier Musikstücke hinzu, die dann auch im fertigen Film verwendet wurden. Ganz deutlich hört man dies in der Anfangstitelsequenz des Films, die nach der Filmmusik zu „*Halloween III“ klingt, der im selben Jahr produziert wurde.
- 2011 erschien mit dem Kinofilm „*The Thing“ ein Prequel (Vorgeschichte) zum Film, in dem die Ereignisse im Camp der Norweger erzählt werden.
Fakten Quelle: Wikipedia
Kino+ #320 – Hexen hexen, The Mandalorian usw. | 2020
Abonniert den Kino Plus Kanal um keine Videos zu verpassen.
© Rocket Beans | Kino+
Der Blob – Film Review | 1988

🎃Horroktober 2020 #29
Der Blob | 1988
Der Film „Der Blob“ von Chuck Russell („Die Maske“), mit Kevin Dillon und Shawnee Smith in den Hauptrollen, ist ein Body-Horrorfilm von 1988.
Eines Nachts schlägt ein kleiner Meteorit in der Nähe der US-amerikanischen Kleinstadt „Arborville“ ein. Ein Obdachloser beobachtet dies und läuft zum Krater. Er stochert mit einem Ast hinein und wird gleich von einer gallenartigen Flüssigkeit angegriffen. Doch zum Glück wird er vom Footballspieler Paul Taylor (Donovan Leitch), seiner Freundin Meg (Shawnee Smith) und Brain Flagg (Kevin Dillon) ins Krankenhaus gebracht. Nachdem Brian das Krankenhaus verlassen hat, wird der Landstreicher vom Schleim zerfressen. Bald müssen sich auch die anderen Bewohner der Stadt vor dem „Blob“ in Sicherheit bringen.

„Der Blob“ hat unheimlich viel 80er Jahre Charme. Vom Kleinstadt-Setting, dem Soundtrack und den Schauspielern schreit alles nach 80s Kino. Die Gesichter der Hauptdarsteller hat der ein oder andere sicher schon mal gesehen. Donovan Leitch spielte schon den Killer in „Todesparty 2“, unserem Horroroktober #7. Ricky Paull Goldin spielte in der Serie „ALF“ Danny Duckworth, den Freund von Lynn Tenner und Kevin Dillon kennt man als Johnny Drama aus der fantastischen Serie „*Entourage“.
Wer auf handgemachte Body-Horror-Effekte steht, sollte sich den Film definitiv mal anschauen. Für mich ist und bleibt „Der Blob“ ein absoluter Klassiker und macht mir auch nach 30 Jahren immer noch unheimlich viel Spaß. Von mir gibt es ★★★★ Sterne auf Letterboxd.

Den Film gibt es auf *DVD und *Blu-Ray .
Sidefacts:
- Das Budget betrug schätzungsweise 19 Millionen US-Dollar, einspielen konnte der Film an den Kinokassen 8,2 Millionen Dollar.
- In der „Treehouse of Horror“ Halloween-Folge „Krieg der Welten“ der Serie „Die Simpsons“, wird Homer zum Blob und frisst halb Springfield auf.
- In einem kurzen Auftritt als weiblicher Part des jungen Liebespaars, das nachts in seinem Auto von dem Blob überrascht wird, ist die blonde Schauspielerin Erika Eleniak zu sehen, die ab 1989 durch die Rettungsschwimmer-Fernsehserie „Baywatch“ große Berühmtheit erlangte. Ferner ist Erika Eleniak in dem Science-Fiction-Film „E.T. – Der Außerirdische“ zu sehen.
- Zudem wirkt in einer kleinen Nebenrolle als Soldat in der Kanalisation der Schauspieler Bill Moseley mit, der in dem 2003 erschienenen Horrorfilm „Haus der 1000 Leichen“ von Rob Zombie den geistesgestörten sadistischen Mörder Otis verkörpert.
Fakten Quelle: Wikipedia
Shaun of the Dead – Film Review | 2004

🎃Horroktober #28
Shaun of the Dead | 2004
Der Film „Shaun of the Dead“ von Edgar Wright („Baby Driver“), aus dem Jahr 2004, mit dem Comedy-Duo Simon Pegg und Nick Frost in den Hauptrollen, ist eine britische Zombie-Horror-Komödie.
Shaun (Simon Pegg) ist Verkäufer in einem Elektronikladen und mit seinem Leben unzufrieden. Er wurde von seiner Freundin Liz (Kate Ashfield) verlassen, weil er zu viel Zeit in seinem Stamm-Pub, dem Winchester, und vor allem zu viel Zeit mit seinem Mitbewohner Ed (Nick Frost), einem faulen, arbeitslosen Drogendealer, verbringt, der auch nach Meinung von Shauns zweitem Mitbewohner, dem adretten Angestellten Pete (Peter Serafinowicz), einen schlechten Einfluss auf Shaun ausübt. Eines Tages wird Shauns Heimatstadt London von Zombies überrannt – was er, obwohl er mittendrin ist, zunächst gar nicht bemerkt. Nachdem die rasch wachsende Zombiemenge mit bloßen Händen nicht mehr zu kontrollieren ist, beschließen Shaun und Ed, Zuflucht am einzigen sicheren Ort zu suchen, der ihnen in den Sinn kommt: dem Winchester.

„Shaun of the Dead“ ist zu einem modernen Klassiker avanciert, nicht jeder Gag zündet heute nach über 16 Jahren noch. Dennoch hat der Film jede Menge ikonische Szenen, einen phantastischen Soundtrack und zwei Schauspieler, die ihre Rollen lieben und sichtlich Spaß bei der Sache haben. Es dauert sage und schreibe 30 Minuten bis die Protagonisten den Ernst der Lage checken. Die Reaktionen sind legendär.
Es handelt sich bei dem Film um eine waschechte Komödie mit ziemlich derben und zum Glück meist handgemachten Splattereffekten. Wer etwas Abwechslung in seinen Horroktober bringen möchte, ist mit „Shaun of the Dead“ bestens beraten. Von mir gibt es ★★★★ Sterne auf Letterboxd.

Den Film gibt es bei Amazon auf *DVD, *Blu-Ray, *4K und *VOD.
Sidefacts:
- Das Budget betrug 6,1 Millionen US-Dollar, einspielen konnte der Film an den Kinokassen 30 Millionen Dollar.
- Der Film ist der erste Teil der „Blood- and Ice-Cream-Trilogie“ (Cornetto-Trilogie), die von den Autoren Simon Pegg und Edgar Wright verwirklicht wurde. Die Filme dieser Trilogie zeigen beträchtliche Mengen an Blut und das Verspeisen eines Cornetto-Eises durch mindestens einen der Protagonisten. Im zweiten Film „*Hot Fuzz – Zwei abgewichste Profis“ tauchen nicht nur viele Schauspieler wieder auf, auch einige Anspielungen auf den Vorgänger sind vorhanden. Der dritte Teil der Reihe ist „*The World’s End“.
- „Shaun of the Dead“ ist von unzähligen Filmzitaten auf das Zombie-Genre geprägt, allen voran die Werke von George A. Romero, der den Film selbst als „sensationell“ bezeichnete. Simon Pegg und Edgar Wright hatten daraufhin einen Cameo-Auftritt als Zombies in Romeros Film „*Land of the Dead“. Trotzdem ist „Shaun of the Dead“ keine reine Parodie auf das Genre; so spielt die Beziehung zwischen Shaun und Liz mindestens eine ebenso wichtige Rolle, wie auch die Tagline „Eine romantische Komödie. Mit Zombies.“ deutlich macht.
- Neben der genretypischen Filmmusik kommen im Film zwei Songs der Rockgruppe Queen vor: „Don’t Stop Me Now“ und „You’re My Best Friend“. Auch das Stück „If You Leave Me Now“ der Band „Chicago“ wird einmal kurz von der Jukebox im „Winchester“ gespielt. Ferner kommt auch ein Musik-Stück von der Gruppe „Goblin“ aus dem Film „*Zombie“ von 1978 vor, die den Romero-Film in der europäischen Version musikalisch untermalte.
Fakten Quelle: Wikipedia
Wir (Us) – Film Review | 2019

🎃Horroktober #27
Wir | 2019
„Wir“ oder im Original „Us“ ist der zweite Film von Comedian, Schauspieler und Regisseur Jordan Peele („Get Out“) aus dem Jahr 2019, mit Lupita Nyong‘o, Winston Duke, Shahadi Wright Joseph und Evan Alex in den Hauptrollen.
1986 besucht die kleine Ada Thomas mit ihren Eltern einen Vergnügungspark in Santa Cruz. Dabei geht das Mädchen verloren, da sie in ein Spiegellabyrinth läuft und dort auf ein Mädchen trifft, das genauso aussieht wie sie selbst. Als sie zu ihren Eltern zurückkehrt, ist sie wie traumatisiert.
Rund dreißig Jahre später ist Ada (Lupita Nyong’o) mit Gabe Wilson (Winston Duke) verheiratet. Sie fahren mit ihren Kindern Zora (Shahadi Wright Joseph) und Jason (Evan Alex) in das Ferienhaus, in dem Ada die Ferien ihrer Kindheit verbracht hat. Eines Abends steht eine Familie in ihrer Einfahrt und sie bemerken, dass mit der Familie, die erstaunliche Ähnlichkeit mit ihnen hat, etwas nicht stimmt.

Mrs. Hype und ich haben den Film letztes Jahr zusammen im Kino gesehen und waren nach der ersten Sichtung echt angetan. Die Mischung aus Humor, Mystery und Horror hat selten so gut gepasst und wirkt zu keiner Zeit aufgesetzt. Im Gegenteil, der Humor trägt zu einer gewissen Authentizität bei. Der Look ist hervorragend, Jordan Peele hat definitiv ein Auge für Ästhetik und ikonische Bilder die hängen bleiben. Die Story hingegen hat meiner Meinung nach einige Logiklöcher, die man aber aufgrund des Gesamtwerks ruhig auch einfach mal schlucken kann. Positiv zu erwähnen ist definitiv der Soundtrack, der von vorne bis hinten perfekt zum Geschehen passt. Aber auch ich muss sagen, dass mir „*Get Out“ besser gefallen hat. Dennoch ist „Wir“ ein starker Genrebeitrag mit einer gehörigen Prise Gesellschaftskritik im Gepäck. Von mir gibt es daher starke ★★★½ Sterne auf Letterboxd.

Den Film gibt es bei Amazon auf *DVD, *Blu-Ray, *4K und *VOD.
Sidefacts:
- Das Budget betrug 20 Millionen US-Dollar, einspielen konnte der Film an den Kinokassen über 255 Millionen Dollar.
- Jordan Peele führte nicht nur die Regie, er schrieb auch das Drehbuch zum Film.
- Von der Deutschen Film-und Medienbewertung wurde „Wir“ mit dem Prädikat Besonders wertvoll versehen.
- Auf dem Soundtrack ist auch der Hip-Hop-Song „I Got 5 on It“ in seiner Originalversion vertreten und damit auch Club Nouveaus „Why You Treat Me So Bad?“, das in den Song gesampelt wurde. Es gibt aber auch einen Remix von „I Got 5 on Us“ auf dem Album, zu dem Orchesterklänge hinzugefügt wurden. Die Idee, das Lied zu verwenden, war für Peele naheliegend, da sein Film in Nordkalifornien spielt und „I Got 5 on It“ ein Hip-Hop-Klassiker aus der Region war.
Fakten Quelle: Wikipedia
Nocturne – Film Review | 2020

🎃Horroktober #26
Nocturne | 2020
Der Film „Nocturne“ von Regisseurin Zu Quirke, aus dem Jahr 2020, mit Sydney Sweeney, Madison Iseman und Jacques Colimon in den Hauptrollen, ist ein Horrorfilm mit übernatürlichen Elementen.
Seit ihr frühsten Kindheit lieben die Zwillingsschwestern Juliet (Sydney Sweeney) und Vivian (Madison Iseman) das Klavierspielen. Nun stehen beide kurz vor dem Abschluss der High School und Vivian ist in allen Belangen an ihrer Schwester vorbei gezogen. Für Juliet bedeutet das ein Leben als Zweitbesetzung ihrer Schwester. Das nagt an ihrem Selbstvertrauen, aus Verzweiflung schaut sie in das Notenbuch einer kürzlich verstorbenen Klassenkameradin. Die dort entdeckten Symbole und Schriften lösen eine Reihe von seltsamen Ereignissen aus.

Das Regiedebüt von Regisseurin Zu Quirke, die auch das Drehbuch verfasst hat, ist handwerklich erstaunlich solide, nur das Pasting lässt etwas zu wünschen übrig. Die Grundidee erinnert ein wenig an „*Black Swan“ oder „*Suspiria“. Da der Film allerdings gefühlt die Hälfte der Spieldauer vor sich hin dümpelt, kommt leider kaum Spannung auf. Das Schauspiel ist ingesamt solides Mittelmaß, einzig Hauptdarstellerin Sydney Sweeney weiß hier zu glänzen und versucht echt alle Facetten ihrer doch sehr klischeehaften Rolle auszuschöpfen. Der Soundtrack ist ebenfalls positiv zu erwähnen. Dennoch kann ich für die Horrorversion von „*Whiplash“ mit Dämonen keine Empfehlung aussprechen. Interessierte können natürlich gerne einen Blick wagen, da es wohl einer der besseren Filme aus der „Welcome to Blumhouse“-Reihe ist. Von mir gibt es ★★½ Sterne auf Letterboxd.

Den Film gibt es kostenlos bei *Amazon Prime.
Sidefacts:
- Der Film ist Teil der „Welcome to Blumhouse“-Reihe, die zusammen mit den Amazon Studios produziert wird.
Fakten Quelle: Wikipedia
Der Exorzist (Director´s Cut) – Film Review | 1973

🎃Horroktober #25
Der Exorzist | 1973
Der Horrorfilm „Der Exorzist“ von Regisseur William Friedkin, aus dem Jahr 1973, mit Ellen Burstyn, Linda Blair und Max von Sydow in den Hauptrollen ist einer erfolgreichsten Filme der 70er Jahre.
Auf einer Ausgrabungsstätte in Nordirak wird eine Dämonenfigur (Pazuzu) von dem geistigen Merrin (Max von Sydow) entdeckt. Er bemerkt, dass seit dem irgendetwas nicht stimmt und kehrt beunruhigt nach Washington, D.C zurück. Dort stößt ein anderer Priester in der Kirche auf eine geschändete Marienstatue. Zur selben Zeit ist Filmschauspielerin Chris MacNeil (Ellen Burstyn) für Dreharbeiten von Hollywood nach Washington, D.C. gekommen und hat ihre 12-jährige Tochter Regan (Linda Blair) dabei. Nachts hört Chris Geräusche vom Dachboden, von da an wird es immer merkwürdiger und auch Regan fängt an sich zu verändern.

Dies war heute für uns beide die erste Sichtung des Director‘s Cut, die Kinoversion ist bei uns beiden schon Ewigkeiten her gewesen. Daher ist uns jetzt nicht aufgefallen was „neu“ war. Was allerdings auffällt, ist dass der Film sich dadurch noch ein wenig mehr zieht. Für die heutigen Sehgewohnheiten ist das hier absolutes Schneckentempo, dennoch baut der Film so langsam Atmosphäre auf. Die Kinogänger damals, Anfang der 70er Jahre, brauchten auch sicher die ruhigen Phasen zum durchatmen. (Siehe Sidefacts, Punkt 4)

Erstaunlich ist das production value, welche für das „Nischen“-Genre ungewöhnlich hoch war. Die Effekte sind daher wirklich gut gealtert und auch der allgemeine Look sieht, trotz seiner fast 50 Jahren, die der Film auf dem Buckel hat, top aus. Der ikonische Soundtrack und das Sounddesign machen den Film zu einem absoluten Klassiker und eine Empfehlung für Horrorfans. Von mir gibt es ★★★★ Sterne auf Letterboxd.

Den Film gibt es bei Amazon auf *DVD, *Blu-Ray und *VOD.
Sidefacts:
- Das Budget betrug 12 Millionen Dollar, einspielen konnte er an den weltweiten Kinokassen knapp 450 Millionen Dollar.
- Der Film erhielt 1974 etliche Preise, darunter unter anderem zwei Oscars für das Beste Drehbuch und für den Besten Ton.
- Als der Film in die Kinos kam, verheimlichte Friedkin aus marketingtechnischen Gründen die Tatsache, dass der Part der von Pazuzu besessenen Regan aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzt war (in mehreren Szenen spielte statt der zwölfjährigen Linda Blair die Darstellerin Eileen Dietz, während die dämonische Stimme von Mercedes McCambridge beigesteuert wurde). Beide Darstellerinnen wurden in den Credits nicht genannt. McCambridge erkämpfte sich eine Nennung im Abspann auf gerichtlichem Weg und die Offenlegung von Dietz’ Beitrag in einem Artikel der LA Times kurz nach Linda Blairs Golden-Globe-Gewinn. Vor der Oscarverleihung 1974 verhinderte nach Ansicht von Hollywood-Insidern, dass Blair den Oscar erhielt.
- Von der Europapremiere in London wurde berichtet, dass es Abwanderungen und Ohnmachtsanfälle gegeben habe. Die österreichische „Neue Kronen Zeitung“ zitierte den Manager des Kinos: „Am Ende des Films war unser Theater eher ein Erste-Hilfe-Platz als ein Kinosaal. 20 Männer und Frauen, alle mit grünen Gesichtern, mussten wir mit Riechsalz behandeln. Etwa zehn Prozent unserer Besucher verließen die Vorführung vorzeitig.“
Fortsetzungen:
- 1977 kam die Fortsetzung des Films mit dem Titel „*Exorzist II – Der Ketzer“ in die Kinos. Der zweite Teil mit Linda Blair, Richard Burton und Louise Fletcher konnte aber nicht mehr an den Erfolg des Original anknüpfen.
- Im Jahr 1990 wurde schließlich die zweite Fortsetzung „*Der Exorzist III“ veröffentlicht, bei der Jason Miller als Patient X in einer Nebenrolle zu sehen ist. Regie führte William Peter Blatty, und als Vorlage diente dessen eigener Roman „Legion“ (dt. Titel: „Das Zeichen“).
- Ebenfalls im Jahr 1990 erschien die Persiflage „*Von allen Geistern besessen“ mit der Hauptdarstellerin Linda Blair.
- 2001 erschien der Director’s Cut von „*Der Exorzist“ in den Kinos – eine um 10 Minuten längere und digital überarbeitete Version. Die Teufelsfratze, die in kurzen Zwischensequenzen erscheint (und sich im Director’s Cut während einer Nachtszene auf der Dunstabzugshaube der Küche zeigt), wird von Eileen Dietz verkörpert, die für Rollen mit aufwändiger Maske in vielen Filmen bekannt wurde und auch anstelle von Linda Blair die berüchtigtsten Szenen während Regans Besessenheit spielte. Der Film wurde durch die Digitalisierung des Films neu synchronisiert.
- Im November 2004 erschien mit „Exorzist: Der Anfang“ ein Prequel zur bisherigen Filmreihe. Gezeigt wird die erste Begegnung von Pater Lankester Merrin (Stellan Skarsggård) mit einer dämonischen Macht in Afrika. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern wartet dieser Film mit einer Vielzahl von spektakulären Spezialeffekten auf. Regie führte Rennt Harlin.
- Im Oktober 2005 erschien ein weiteres Prequel auf DVD („*Dominion – Der Anfang des Bösen“), welches eine alternative Version zu „Exorzist: Der Anfang“ ist. Dieser Film war die ursprünglich gedrehte Version von „Exorzist: Der Anfang“, der aber dem Studio und Testpublikum nicht gefallen hat, weshalb mit einem neuen Drehbuch fast der ganze Film noch einmal neu gedreht wurde.
Fakten Quelle: Wikipedia
Cobra Kai – Serien Review | 2018

Die Serie „Cobra Kai“ von Jon Hurwitz und Hayden Schlossberg, die ab 2018 bei „YouTube Red“ veröffentlicht wurde, war eine der ersten YouTube-Originals-Serien und basiert auf der 80er Jahre Filmreihe „Karate Kid“ von Robert Mark Kamen.
34 Jahre sind seit dem Karateturnierfinale von All Valley vergangen. Johnny Lawrence (William Zabka) steht vor den Trümmern seines Lebens. Geschieden und mit einem jugendlichen Sohn, zu dem er kaum Kontakt hat, schlägt er sich mehr schlecht als recht mit Handwerks- und Hausmeistertätigkeiten durchs Leben. Tatsächlich hat er die Niederlage im damaligen Finale durch den illegalen Tritt LaRussos und die folgenden Demütigungen seines Trainers nie richtig verkraftet und wurde zum Alkoholiker. Daniel LaRusso (Ralph Macchio) hingegen wandelte sich zum erfolgreichen Autohändler und Leiter mehrerer Filialen. Dadurch gelangte er zu erheblichem Wohlstand und kokettiert in der Öffentlichkeit nach wie vor mit seinem Karate-Image. Eines Abends wird in einem Supermarkt der junge Miguel (Xolo Maridueña) von einer Gruppe High-School-Mitschüler schikaniert und verprügelt, bis Johnny schließlich einschreitet. Miguel zeigt sich davon derart beeindruckt, dass er Johnny anschließend bittet, ihn zu unterrichten, was dieser jedoch ablehnt. In Johnny reift jedoch der Wunsch nach Veränderung. Mit dem Geld seines Stiefvaters mietet er leerstehende Ladenräume an und eröffnet darin das Cobra Kai-Dojo neu, mit Miguel als seinem ersten Schüler.

Ich bin leider jetzt erst, seitdem die Serie bei Netflix läuft zu dem Vergnügen gekommen die Serie zu schauen und ich muss sagen, ich habe mich direkt in die Serie verliebt. Der Nostalgiefaktor ist enorm und wird durch den hervorragenden Soundtrack noch verstärkt. Die Geschichte wird hier aus der Sicht des ehemaligen „Bösewichtes“ erzählt und da sieht man mal wieder, dass gut und schlecht manchmal nur eine Frage der Perspektive ist.
Es werden zudem jede Menge gute alte Werte vermittelt und oft an Beispielen im echten Leben angewandt. Falsches Handeln hat Konsequenzen, auch wenn hier nicht immer das Gute gewinnt. Aber gewinnen ist nicht alles.
Lange ist es her, dass ich im „Fernsehen“ Werte vermittelt bekommen habe. Alle 80er Kinder werden sich erinnern, damals wurde einem in 80% aller Filme und Serien soziale Gepflogenheiten und recht konservative Werte vermittelt. Aber auch Prinzipien, denn was wären wir für eine Gesellschaft, wenn man all das über Bord wirft!? Das Miteinander sähe wahrscheinlich ähnlich aus wie die Kommentarsektionen in sozialen Netzwerken, wo keinerlei Anstand mehr herrscht. All das schwingt hier mal mehr mal weniger subtil die ganze Zeit mit.

Wer nichts mit Karate anfangen kann, dem sei hier nochmal gesagt, dass es natürlich auch darum geht, aber die Dramedy Serie ist ganz im Geiste der Film-Reihe hauptsächlich eine Coming-Of-Age Geschichte um die richtigen Weichen fürs Leben zu stellen. Egal ob alt oder jung, hier hat jeder mit seinen eigenen Dämonen zu kämpfen und der „Kampfsport“ dient oft als Ventil. Die Weiterentwicklung der Charaktere und deren Lebensverlauf ist genial. Wie bereits erwähnt, wechselt hier mehrmals die Perspektive auf die Protagonisten. Eins kann ich aber vorweg nehmen: man schließt sie irgendwie beide ins Herz. Der Cast mit den gealterten bekannten Gesichtern aus den Filmen macht richtig Spaß, aber auch viele der Jungdarsteller machen einen guten Job. Hier ist auch wieder für jeden eine Identifikationsfigur dabei.
Von mir gibt es bei TV-Time im Durchschnitt 4,5 Sterne. Also eine ganz klare Empfehlung! Die Serie ist wirklich hypenswert und ich bin kurz davor mir einen Cobra Kai Hoodie zu organisieren. Das darf nur Mrs. Hype nicht mitkriegen. Die ist leider nicht dafür zu begeistern, da sie die Filme aus den 80ern nicht kennt. Vielleicht hole ich das mit ihr mal nach. Denn allein für die Serie „Cobra Kai“ lohnt sich die Sichtung. Wer also nur den Film „Karate Kid“ mit Jackie Chan und Jaden Smith kennt muss wissen, dass der bei weitem nicht ans Original ran kommt. Also seid nicht abgeschreckt, ihr bekommt wunderbare Coming-Of-Age Filme mit 80er Jahre Charme.
Allen Fans kann ich die freudige Nachricht verkünden, dass Sony und Netflix kurz vor Veröffentlichung der 3. Staffel beschlossen haben, eine 4. Staffel zu produzieren.

Sidefacts:
- 2018 wurde „Cobra Kai“ als erste YouTube-Red-Serie für einen Emmy in der Kategorie „Beste Stuntkoordination für eine Comedyserie“ nominiert. Mit dieser einzigen Nominierung zeigte sich YouTube-Red-Leiterin Susanne Daniels jedoch unzufrieden, da die Serie „viel mehr verdient hätte“.
- Unter dem Namen „Cobra Kai: The Karate Kid Saga Continues“ ist für Oktober 2020 ein Beat ‚em up-Videospiel für die PlayStation 4, Xbox One und Nintendo Switch angekündigt. Unter dem gleichen Namen veröffentlicht der US-amerikanische Verlag IDW Publishing seit 2019 eine Comicreihe.
Fakten Quelle: Wikipedia